|
|
Die Liste der Bewerbserfolge der FF St. Martin i.M wurde vergangenes Wochenende um einen Punkt erweitert.
Unsere Jugendgruppe holte beim Bundesbewerb in Wien den Vize - Staatsmeistertitel und qualifiziert sich somit für die WM2019 im schweizerischen Martigny. Denkbar knapp war die Qualikfaktion aufgrund eines verpatzen Landesbewerb und der großen Konkurrenz aus Oö. Doch die letzten Wochen wurde fleißig trainiert und die Mannschaft optimal auf den Tag X vorbereitet.
Die 10 Burschen reisten mit Ihren Trainern schon am Freitag nach Wein, wo das offizielle Training am Plan stand. Ein zaghafter Lauf auf der Hindernisbahn und ein sehr guter Staffellauf reichten für einen Trainingsplatz in den vorderen Rängen. Doch wie in jeder Sportart hat der Tag X seine eigenen Gesetze und eine gute Trainingsleistung hilft nichts mehr.
Zusätzlich angespornt vom 60-Mann-Fanclub, der am Bewerbstag aus St. Martin angereist war, gelang den Burschen auf der Hindernisbahn mit 44,01 Sekunden die bis dahin schnellste Zeit. Durch die frühe Startnummer 20 von 52 Teilnehmern, war diese Zeit noch nicht 100% einzuschätzen.
Im Staffellauf wurde trotz einem kleinen Hoppala eine super Zeit von 64,51 Sekunden erreicht. Eine Gruppe nach der anderen zerbrach an der souveränen Tagesleistung, sodass bald hoffnungsvoll Richtung WM- Qualifikation für 2019 in der Schweiz geblickt werden konnte.
Letztendlich setzte sich noch die Gruppe Bad Mühllacken knapp vor uns und schnappte sich den Titel Bundessieger. Ein gemütlicher Nachmittag und eine gewaltige Siegerehrung inklusiv Einmarsch der Gruppen über die Ringstraße rundeten einen perfekten Tag ab.
Am Sonntag wurde die Gruppe in St. Martin von den Eltern, FF- Mitgliedern und Fans empfangen. Neben Bgm. Wolfgang Schirz, Abschnittskommandant Wakolbinger und Bezirkskommandant Bröderbauer mischte sich auch LBD Wolfgang Kronsteiner unter die zahlreichen Ehrengäste.
Ein Dankeschön an allen Sponsoren und Unterstützer, die das ganze Jahr ihren Beitag zu der sehr umfangreichen Jugendarbeit leisten.
Mehr Fotos
|
|
|
|
voriger Eintrag  |
nächster Eintrag  |
|
|
Spannender als den Verlauf vom letzten Landesbewerb, könnte auch ein Hollywoodregisseur seine Geschichte nicht schreiben.
Wenn 6 Jugend- und Bewerbsgruppen einer FF losgeschickt werden, geht nicht immer alles nach Wunsch. Alle 3 Aktivgruppen starteten jeweils mit Fehlerpunkten beim Silberbewerb in den Tag. Lediglich die Staffellaufbestzeit von St. Martin 1 war ein kleiner Lichtblick.
Besser starteten da unsere Jugendgruppen. Für St. Martin 1 ging es hier noch darum mit einem Durchschnittslauf in Bronze oder Silber die Qualifikation für den Bundesbewerb im Herbst zu schaffen.
Mit der Topzeit von 41 Sekunden beim Hindernislauf schien es so, als ob bereits beim ersten Antreten die Qualifikation erreicht wird. Doch es sollte anders kommen. Ein ziemlich verpatzter Silber Lauf hinterließ seine Spuren bei den Burschen, worauf der Staffellauf mit 20 Strafpunkten beendet wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatte niemand mehr mit einer Qualifikation gerechnet.
Den Abschluss des Bewerbstages aus St. Martiner Sicht machten die 3 Aktivgruppen im Bronzebewerb.
Mit 39,4 Sekunden schaffte die Gruppe 3 ihr Ziel vom Abzeichen in Silber ganz leicht.
Wesentlich höher gesteckte Ziele hatte hier die Gruppe 2. Völlig unbekümmert vom Trubel rundherum knallten sie mit 31,50 Sekunden ihre beste Zeit vom ganzen Jahr auf den Rasen. Mit einem sehr guten Staffellauf reichte es schlussendlich für Platz 6 von fast 600 angetretenen Gruppen. Beim Parallelstart der Besten 30 Gruppen vom Vorjahr waren wir durch St.Martin 1 vertreten. Die Stoppuhr stoppte bei einer sagenhaften Zeit von 28,41 Sekunden. Nur Hinterschiffl war an diesem Tag mit 28,35 nochmals um 6 Hundertstel schneller. Ein harter Fight im Staffellauf stand bevor, den wir mit über einer Sekunde Vorsprung klar für uns entscheiden konnten. Es war der vierte Landessieg in Bronze A für unsere FF in den letzten 5 Jahren.
Bei der Siegerehrung gab es dann noch eine Überraschung für jene, die eine ganze Bewerbssaison fast nach belieben dominierten. Der Vorsprung vom letzten Jahr war groß genug , dass die Qualifikation zum Bundesbewerb geschafft wurde. Herzlichen Glückwunsch Burschen!!
Danke an dieser Stelle bei unserem "Kutscher" - Hans und beim Versorgungstrupp, welcher die hungrige Meute jedes Jahr wieder lecker verköstigt.
Herzliche Gratulation an dieser Stelle noch einmal an die Damengruppe FF-Julbach zum Doppellandessieg in der Damenwertung und der FF Hinterschiffl zum Landessieg in Silber.
Mehr Fotos
|
|
|
|
voriger Eintrag  |
nächster Eintrag  |
|
|
Dieses Jahr wurde ein Unfallszenario am Urwaldfestgelände durchgespielt. Da man vor sei einem Ereignis nie gefeit ist, hat man ja letztes Jahr im Bezirk Braunau gesehen.
Übungsannahme war ein Verkehrsunfall, bei dem sich auch ein Brand entwickelt hat. Weiters stellte sich heraus das einige Personen vermisst sind. Der Einsatzleiter gab die Befehle zur Personenbergung, Brandbekämpfung und Personensuche. Danach musste auch noch eine Zubringleitung zum Tank hergestellt werden. Ein Güllefass sorgte für das Löschwasser, dass von einer Pumpe zum TLF befördert wurde. Die Rettungssanitäter mit insg. 4 Rettungswagen kümmerten sich um die Erstversorgung der verletzten Personen. Der Einsatzleiter war mit verschiedenen Aufgaben während der Übung gefordert, unter anderem das Einrichten einer Pressestelle, Schaulustige vom Einsatzort fernzuhalten, Sammelplatz einrichten, Lotsen schon bei der Anfahrt aufzustellen um die Zufahrtswege freizuhalten, etc.
Nach ca. 1,5 h wurde die Übung beendet und mit dem Verstauen der Geräte begonnen damit die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt wurde. Bei der Nachbesprechung im Zeughaus wurde die Übung nochmals revue passiert und auf weitere Gefahrenquellen am Urwaldfestgelände hingewiesen um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein.
Mehr Fotos
|
|
|
|
voriger Eintrag  |
nächster Eintrag  |
|
|
Abschnittsbewerb St. Veit - 21.05.2018
Unsere Feuerwehr wurde beim ersten Bewerb dieser Saison durch 7 Jugend- und Aktivgruppen vertreten. Ohne Vergleich zur Konkurrenz, ist dieser erste Bewerb immer etwas Besonderes.
Einen Rekord hatte unsre jüngste Gruppe, die Jugendgruppe St. Martin 4, schon vor dem Start sicher. Sie waren mit 95 Gesamtjahren, die jüngste Truppe die am Bewerb teilnahmen.
Im Laufe des Tages meisterte eine Gruppe nach der anderen ihre Aufgaben bravourös. So kam es am Ende des Tages dazu, dass alle 4 Wanderpokale vom Abschnitt Neufelden nach St.Martin gingen.
Ergebnisse im Detail:
Bronze:
Jugend - St.Martin 1 : 41,81 /64,87 +10 ; 127J
Jugend - St.Martin 2 : 47,59 /76,76 +10 ; 125J
Jugend - St.Martin 3 : 54,75+30 /93,23 ; 112J
Jugend - St.Martin 4 : 61,66+40 /91,37 +10 ; 95J
Aktiv - St.Martin 1 : 28,52+5 / 46,74
Aktiv - St.Martin 2 : 33,39+5 / 48,63
Aktiv - St.Martin 3 : 40,74+30 / 53,56+5
Silber:
Jugend - St.Martin 1 : 57,17 /64,86 ; 127J
Jugend - St.Martin 2 : 47,75+10 /74,43; 125J
Jugend - St.Martin 3 : 66,60+10 /88,61 ; 112J
Jugend - St.Martin 4 : 79,75+20 /91,33 +20 ; 95J
Aktiv - St.Martin 1 : 32,34 /46,93
Aktiv - St.Martin 2 : 52,82+10 / 52,19
Aktiv - St.Martin 3 : 47,10+35 / 57,63+5
|
|
|
|
voriger Eintrag  |
nächster Eintrag  |
|
|
Am 27.01.2018 um 03:50 wurden die Kammeraden der FF St. Martin aus dem Schlaf gerissen um zu einem Brandmeldealarm im Empire St. Martin auszurücken. Zum Glück stellte sich beim Eintreffen am Einsatzort heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelt und so konnte die Einsatzbereitschaft schnell wieder hergestellt werden.
|
|
voriger Eintrag  |
nächster Eintrag  |
|
|
Ganz im Zeichen der erfolgreichsten Bewerbssaison in der Geschichte der Feuerwehr St. Martin, sowie Neuwahlen des Kommandos, stand die diesjährige Vollversammlung am 5. Jänner im Trops.
Neben 166 Kameraden, davon 35 Jungfeuerwehrmänner, konnte Kommandant Herbert Wagner zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
Darunter Bezirkskommandant OBR Josef Bröderbauer, Abschnittskommandant BR Christian Wakolbinger, Feuerwehrkurat Mag. Reinhard Bell, Bezirkshauptfrau Dr. Wilbirg Mitterlehner und Bgm. Wolfgang Schirz.
Schriftführer Hannes Kehrer berichtete über ein ereignisreiches Jahr in der Feuerwehr St. Martin.
Unsere Wehr wurde zu 62 Einsätzen gerufen.
Bei 60 technischen Einsätzen, darunter einige Verkehrsunfälle und zwei Brandeinsätzen war leider auch ein Todesopfer zu beklagen.
Insgesamt leisteten die Kameraden rund 27.000 ehrenamtliche Stunden für die Bevölkerung.
Vom Verantwortlichen für die Jugend, Leopold Pühringer, wurde nochmals auf das erfolgreichste Jahr in der Feuerwehr zurückgeblickt.
Für den Vizeweltmeistertitel wurde die Jugendgruppe von der Marktgemeinde St. Martin mit Karten für den Besuch bei „Masters of Dirt“ belohnt.
Markus Mahringer berichtete über das abgelaufene Jahr mit allen Höhen und Tiefen.
Bei der Weltmeisterschaft in Villach konnte dem großen Druck standgehalten werden und es wurde der Weltmeistertitel mit einer neuen Weltrekordzeit von 28,16 Sekunden nach Hause geholt.
Der Bewerbsgruppe sowie den Trainern wurde für die außergewöhnliche Leistung die Feuerwehrverdienstmedaille in Gold verliehen.
Die erfolgreiche Bewerbsgruppe, die Trainer der Aktiv- und Jugendgruppe wurden für die sensationellen und einmaligen Leistungen bei der Weltmeisterschaft mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Marktgemeinde St. Martin ausgezeichnet.
Die Vollversammlung stand aber auch im Zeichen des Abschieds von drei Kommandomitgliedern, allen voran unser Kommandant Herbert Wagner, der 10 Jahre lang die Feuerwehr St. Martin höchst erfolgreich geführt hat.
Kommandant Herbert Wagner wurde von der Gemeinde St. Martin mit dem Goldenen Ehrenzeichen ausgezeichnet, Kommandant-Stv. Josef Mahringer mit dem Bronzenen Ehrenzeichen und Kassier Daniel Erlinger mit Dank und Anerkennung ausgezeichnet.
Zum neuen Kommandanten wählten die Mitglieder Markus Gierlinger.
Dieser konnte den Mitgliedern einen Ausblick auf die kommenden Monate geben, die mit dem bevorstehenden Feuerwehrhaus-Umbau äußerst arbeitsreich werden.
Weiters gab es zahlreiche Beförderungen und Ehrungen für 25-jährige, 40-jährige und 50-jährige Tätigkeiten in der Feuerwehr.
Hervorzuheben ist die Ehrung für 60-jährige Tätigkeit von Heinrich Scheiblhofer, vulgo Großpremser.
Besonderer Dank an Heinz auch für die zur Verfügung Stellung vom Gelände für unser Urwaldfest.
Die Ehrengäste dankten in ihren Grußworten den erfolgreichen Bewerbsgruppen, den ausgezeichneten Kammeraden sowie allen Feuerwehrkameraden für ihren unermüdlichen Einsatz für die Bevölkerung.
Das neue Kommando:
Kommandant Markus Gierlinger, Kommandant-Stv. Philipp Paleczek, Schriftführer Johannes Kehrer, Kassier Wolfgang Hofer, Gerätewart Bruno Hagenauer, Lotsenkommandant Andreas Huber, Zugskommandanten Siegfried Kehrer und Martin Oberpeilsteiner
Mehr Fotos
|
|
|
|
/a> |
nächster Eintrag  |
|
|